In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Verpackung spielt die Karton- und Faltschachtelindustrie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Art und Weise, wie Produkte präsentiert und wahrgenommen werden. Es ist ein dynamischer Bereich, in dem Innovation und Nachhaltigkeit zusammentreffen und in dem talentierte Menschen einen bedeutenden Einfluss ausüben. In dieser neuen Interviewserie von Pro Carton werden die Talente gewürdigt, die Innovation und Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche prägen, Kollegen, die Nachhaltigkeit leben und diesen Arbeitsbereich spannend und unterhaltsam machen.

Eugenio Ciucani, Energieingenieur bei Holmen Board and Paper Workington im Vereinigten Königreich, spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Energieverbrauchs und der Förderung der Nachhaltigkeit im Kartonherstellungsprozess. Seine Reise in diesen Bereich wurde durch eine einzigartige Verbindung zur Geschichte der Papierherstellung ausgelöst und hat sich seitdem durch verschiedene Erfahrungen innerhalb der Holmen-Gruppe weiterentwickelt.

Eugenio Ciucani, Energieingenieur bei Holmen Board and Paper, im Blickpunkt

Hintergrund und Einführung

Bitte stellen Sie sich und Ihre derzeitige Funktion in der Karton- und Faltschachtelindustrie kurz vor.

Mein Name ist Eugenio, und ich bin Energieingenieur bei Holmen Board and Paper Workington im Vereinigten Königreich. In meiner Funktion bin ich für die Analyse und Verbesserung der Energieeffizienz unserer Kartonproduktionsprozesse verantwortlich.

Wie haben Sie Ihr Interesse an diesem Bereich geweckt und was hat Sie zu Ihrem jetzigen Berufsweg geführt?

Interessanterweise liegen meine Wurzeln in einer kleinen italienischen Stadt unweit von Fabriano, einem Ort mit einer reichen Geschichte als eine der frühesten Papierfabriken Westeuropas, so dass ich mit der Branche sehr vertraut aufgewachsen bin. Später, im Jahr 2017, während meines Masterstudiums an der KTH in Stockholm, Schweden, bot sich mir die Gelegenheit, meine Abschlussarbeit am Standort von Holmen in Iggesund zu schreiben. Diese Erfahrung war der Startpunkt meiner Reise mit Holmen, denn seitdem bin ich bei dem Unternehmen.

Ihre berufliche Laufbahn

Können Sie die wichtigsten Meilensteine und Erfahrungen beschreiben, die Ihre Karriere in dieser Branche geprägt haben?

Bei meinem ersten Schritt in die Industrie als Diplomand habe ich mich auf die Prozesssimulation im Werk Iggesund konzentriert. Danach konnte ich eine befristete Stelle in der Projektabteilung des Holmen-Werks in Braviken antreten. Dies führte mich schließlich zu meiner jetzigen Stelle im Vereinigten Königreich im Werk Workington. Ein wichtiger Aspekt meiner beruflichen Entwicklung war für mich die Möglichkeit, an verschiedenen Holmen-Standorten zu arbeiten, von denen jeder seine eigenen Besonderheiten und Arbeitsweisen hat.

Tägliche Arbeit und Verantwortlichkeiten

Wie sieht ein typischer Tag oder eine typische Woche in Ihrer derzeitigen Position aus?

Ein typischer Tag besteht aus einer gründlichen Analyse unserer Energieverbrauchsdaten über alle Produktionsstufen hinweg, wobei ich die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Messwerte prüfe. So kann ich Ineffizienzen und verbesserungswürdige Bereiche leicht identifizieren. Ich kümmere mich auch um energiebezogene Probleme und arbeite mit den Betriebs- und Wartungsteams von Holmen zusammen, um effektive Lösungen zu implementieren. Ich bin in der Lage, diese Daten proaktiv zu nutzen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und betriebliche Änderungen oder neue Technologien vorzuschlagen. Außerdem arbeite ich mit anderen lokalen energieintensiven Branchen zusammen, um Wissen auszutauschen und potenzielle Partnerschaften zu erkunden.

Gibt es bestimmte Projekte oder Initiativen, an denen Sie in letzter Zeit beteiligt waren und die Sie besonders spannend oder innovativ finden?

Ganz genau! Ich bin ganz begeistert von einigen Studien, die wir durchgeführt haben, um die Wärmerückgewinnung in unserem Werk in Workington deutlich zu verbessern. In einem groß angelegten industriellen Prozess wie der Kartonherstellung wird eine beträchtliche Menge an Wärme erzeugt. Üblicherweise wird ein Teil dieser Wärme abgeleitet. Wir arbeiten jedoch daran, innovative Wege zu erforschen, um einen höheren Anteil dieser ansonsten verlorenen Wärmeenergie aufzufangen und in unseren Prozessen zu nutzen.

Was diese Projekte besonders spannend macht, ist ihr Potenzial für erhebliche Energieeinsparungen und eine signifikante Verringerung unseres gesamten Energie-Fußabdrucks. Das Potenzial, nicht nur unsere Betriebskosten zu senken, sondern auch einen größeren Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten, ist ein echter Motivator. Es ist lohnend, an Initiativen beteiligt zu sein, die die Grenzen der Energieeffizienz verschieben und einen spürbaren Einfluss darauf haben, dass unsere Tätigkeiten umweltfreundlicher werden.

Auswirkungen auf die Industrie

Wie trägt Ihre Arbeit Ihrer Meinung nach zu den nachhaltigen und umweltfreundlichen Aspekten von Kartonverpackungen bei?

Mein Fokus auf die Minimierung des Energiebedarfs für die Kartonproduktion in Großbritannien unterstützt direkt die Nachhaltigkeit. Indem wir unsere Prozesse energieeffizienter und weniger energieintensiv gestalten, verringern wir unsere Abhängigkeit von Ressourcen und reduzieren die damit verbundenen Umweltbelastungen, was dazu beiträgt, den Fußabdruck jedes Standorts und letztlich auch das Endprodukt zu verkleinern. All dies trägt dazu bei, Karton als die perfekte Verpackung zu positionieren.

Welche Trends oder Entwicklungen in der Branche begeistern Sie am meisten, und wie beeinflussen sie Ihre Arbeit?

Besonders begeistert bin ich von der zunehmenden Dynamik in der Branche, die sich sowohl auf die Energieoptimierung als auch auf die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft konzentriert. Die zunehmende Anerkennung der Bedeutung von Ressourceneffizienz und Abfallreduzierung beeinflusst die Ausrichtung meiner Arbeit stark. Sie unterstreicht die Bedeutung von Projekten, die sich auf Wärmerückgewinnung und Prozessoptimierung konzentrieren.

Darüber hinaus ermutigt uns der Trend zur Kreislaufwirtschaft, über die Energieeffizienz hinaus zu denken und den gesamten Lebenszyklus von Materialien und Ressourcen zu berücksichtigen, was mich und andere dazu anregt, innovative Lösungen zur weiteren Rationalisierung der Abläufe zu erkunden.

Beratung und Inspiration

Welchen Ratschlag haben Sie für Personen, die eine Karriere in der Karton- und Faltschachtelindustrie in Betracht ziehen?

Ich würde diesen Sektor auf jeden Fall jedem empfehlen, der nach einer erfüllenden Karriere sucht. Er bietet einzigartige Herausforderungen, die die Dinge interessant halten, und es ist lohnend, mit einem Produkt - Karton - zu arbeiten, das so greifbar ist und eine sichtbare Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Man sieht und benutzt ihn fast überall!

Was ist der eine Grund, warum Sie stolz darauf sind, in der Karton- und Faltschachtelindustrie zu arbeiten?

Es ist nicht nur ein Gerede; man sieht die konkreten Bemühungen, die innovativen Prozesse und das echte Engagement für eine verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion. Eine Branche zu vertreten, die aktiv weiß, was nötig ist, um wirklich nachhaltige Praktiken umzusetzen, vom Wald bis zum Regal, finde ich unglaublich bereichernd.

Serie "Spotlights" für Talente aus der Industrie: