Faltschachteln verursachen keinen Plastikverpackungsmüll

Jedes Jahr werden mehr als 300 Millionen Tonnen Plastik hergestellt¹, von denen Millionen von Tonnen Plastikmüll in die Meere gelangen. Wir alle haben Bilder von Stränden in aller Welt gesehen, die mit weggeworfenen Plastikverpackungen übersät sind. Im Ocean Report² von McKinsey heißt es, dass die nächsten 10 Jahre entscheidend sein werden, um das globale Problem der Kunststoffeinträge in die Meere in den Griff zu bekommen, aber die Produktion von Kunststoffwaren nimmt weiter zu und verdrängt nachhaltigere Materialien wie Produkte aus erneuerbaren Holzfasern, einschließlich Kartons. Kunststoffverpackungen werden überall verwendet, aber sobald sie weggeworfen werden, sind die Abfallbewirtschaftungs- und Recyclingsysteme nicht in der Lage, mit diesen komplexen Materialien gut umzugehen. Dies hat dazu geführt, dass die Verwertungs- und Recyclingquoten im Allgemeinen niedrig sind und Verpackungslösungen, die viel einfacher zu recyceln sind, wie z. B. Kartons, verdrängt werden. Der McKinsey-Bericht² nennt es das "Kunststoff-Paradoxon", bei dem neue Entwicklungen bei der Herstellung noch dünnerer Kunststoffprodukte einschließlich Verpackungen (Dematerialisierung), die als wünschenswerter Vorteil von Kunststoffen angesehen wird, bedeuten, dass "es einfach nicht genug wirtschaftlichen Wert gibt, um die Sammlung des Materials für das herkömmliche Recycling finanziell rentabel zu machen". Laut EUROSTAT erreichte das Recycling von Kunststoffverpackungen im Jahr 2016 in der EU 28 nur 39,7%. Im Vergleich dazu erreichten Verpackungen aus Papier und Pappe 82,21 Tonnen. Die meisten gesammelten Kunststoffverpackungen können nur zu minderwertigen Produkten wie Mülltonnen oder Parkbänken weiterverarbeitet werden. Es überrascht nicht, dass die Kunststoffindustrie Anstrengungen unternommen hat, um ihre schlechte Recyclingleistung zu verbessern. Die EU hat einen "Fahrplan für eine Strategie für Kunststoffe in einer Kreislaufwirtschaft" veröffentlicht, in dem das Problem der niedrigen Recyclingrate und die Tatsache, dass ein großer Teil der Kunststoffe als Abfall in der Umwelt landet, anerkannt wird. "Im Jahr 2014 fielen in der EU etwa 25 Millionen Tonnen Post-Verbraucher-Kunststoffabfälle an, von denen nur 40% recycelt wurden." Die vorgeschlagenen Lösungen werden das Problem jedoch nicht von heute auf morgen lösen und umfassen Ziele wie die Erziehung der Verbraucher zur Wahl nachhaltigerer Kunststoffprodukte und die Verringerung der Meeresverschmutzung. Einige der wichtigsten Akteure der Kunststoffindustrie haben sich mit der Ellen McArthur Foundation / dem Weltwirtschaftsforum zusammengetan, um das Projekt "The New Plastics Economy" zu entwickeln, das noch weiter in die Zukunft blicken und zu bahnbrechenden Überlegungen anregen soll, um das Problem der schlechten Recyclingleistung von Kunststoffen zu lösen. Neben dem Recycling ist ein weiterer Schwachpunkt von Kunststoffen der enorme Verbrauch endlicher natürlicher Ressourcen bei der Herstellung, mit entsprechend großen negativen Auswirkungen auf die Umwelt. In einem kürzlich erschienenen Artikel auf der Website von Carbon Smart heißt es: "Der Kohlenstoff-Fußabdruck der Kunststoffherstellung ist phänomenal, da mehr als 90% aus neuen fossilen Brennstoffen hergestellt werden. Die enorme Abhängigkeit vom Erdöl führt dazu, dass Kunststoffe für etwa 61 TP1T des derzeitigen weltweiten Erdölverbrauchs verantwortlich sind, was erstaunlicherweise dem des Luftfahrtsektors entspricht. Dies führt, wie wir uns alle vorstellen können, zu übermäßigen Treibhausgasemissionen, und wenn der erwartete Anstieg der Kunststoffproduktion eintritt, werden die ohnehin schon enormen Auswirkungen auf den Kohlenstoffausstoß noch deutlicher werden. Im Gegensatz dazu haben Kartons den großen Vorteil, dass ihr Rohstoff, die Holzfaser, aus einer natürlichen, erneuerbaren und nachhaltigen Ressource stammt - dem Wald. Der Kohlenstoffkreislauf des Waldes ist neutral, da durch die Verwendung von Holzfasern als Rohstoff kein Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangt. Das liegt daran, dass Bäume beim Wachsen Kohlendioxid absorbieren und Sauerstoff freisetzen, wodurch sie der Atmosphäre Kohlenstoff entziehen und so zur Umkehrung des "Treibhauseffekts" beitragen. Dies wird als "Bindung" von Kohlenstoff bezeichnet. Daher trägt die Wahl von Kartons dazu bei, den Kohlenstoff im Material zu binden, was über mehrere Recycling-Schleifen fortgesetzt wird, bis der Kohlenstoff nach der endgültigen Verwendung der Kartons freigesetzt wird. Bei der Verbrennung mit Energierückgewinnung steht der in die Atmosphäre freigesetzte Kohlenstoff dann wieder für die Aufnahme und Speicherung durch Bäume zur Verfügung - so schließt sich der Kreis. Dies und ihre biologische Abbaubarkeit machen Kartons zu einem hervorragenden Beispiel für biobasierte Verpackungen. Kartons sind auch ein hervorragendes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft. Heutzutage arbeiten die meisten Gesellschaften mit einer linearen Wirtschaft, in der Rohstoffe gewonnen, Waren hergestellt, verwendet und dann weggeworfen werden - was auch den Weg der meisten Kunststoffverpackungen beschreibt. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft, für das sich die Europäische Union einsetzt, zielt darauf ab, eine Wirtschaft zu schaffen, in der der Wert der Ressourcen durch Wiederverwendung und Recycling so lange wie möglich erhalten bleibt. Kartons können zeigen, dass sie der Kreislaufwirtschaft folgen, da ihr Rohstoff erneuerbar ist und aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, sie leicht gesammelt werden können, mehrfach recycelt werden können und außerdem biologisch abbaubar sind. Sie können Ihre eigene Wahl treffen. ¹ Studie: "Der geologische Kreislauf der Kunststoffe" http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213305416300029 ² "Die Flut eindämmen: Strategien vom Land aus für ein plastikfreies Meer" ³ www.carbonsmart.co.uk "3 Gründe, Plastik zu überdenken" 30. März 2017