Bitte klicken Sie auf das nachstehende Bild, um die Seite 4evergreen (Members Only) aufzurufen

Veröffentlichungen:

Protokoll zur Bewertung der Wiederverwertbarkeit

Das Protokoll zur Bewertung der Wiederverwertbarkeit ist ein harmonisiertes Industrieinstrument, mit dem bewertet werden kann, wie effizient Verpackungsmaterialien auf Faserbasis unter Berücksichtigung der verschiedenen in der EU eingesetzten Recyclingtechnologien zu verwertbarem Rohmaterial recycelt werden können. Es soll von der Wertschöpfungskette für faserhaltige Verpackungen akzeptiert und als Werkzeug zur Bewertung der Recyclingfähigkeit in Europa.

Wiederverwertbarkeit: Auf dem Weg zu 2030 und darüber hinaus

Fasermaterial hat eine der höchsten Recyclingraten in Europa. Es gibt sogar ein ganzes Netz von Fabriken auf dem gesamten Kontinent, die für das Recycling von Verpackungen aus Fasern ausgerüstet sind!

Wir bei 4evergreen sind entschlossen, die Recyclingfähigkeit von Verpackungslösungen auf Faserbasis bis 2030 zu perfektionieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat unsere Allianz eine Toolbox entwickelt, zu der auch die kürzlich veröffentlichte Beta-Version des Recyclability Evaluation Protocol gehört.

Faserverbundverpackungen werden in der EU bereits erfolgreich recycelt. Das 4evergreen-Protokoll wird der Industrie jedoch entscheidend dabei helfen, zu beurteilen, ob eine bestimmte Art von Verpackungen auf Faserbasis mit den Standardmühlen kompatibel ist oder ein verbessertes Verfahren benötigt. Siehe die Infografik mehr erfahren

Leitfaden für die verbesserte Sammlung und Sortierung von Verpackungen auf Faserbasis für das Recycling (2024)

Erstmals im Jahr 2022 veröffentlicht, ist die aktuelle Prognose (Oktober 2024) wurde einer externen Konsultation unterzogen, um die neuesten Erkenntnisse der Branche einzubeziehen und die Empfehlungen für wirksame Sammel- und Sortierverfahren in ganz Europa zu verstärken.

Der Leitfaden konzentriert sich auf die Haushaltssammlung und empfiehlt die Sammlung und Sortierung in zwei nebeneinander bestehenden Strömen für Papier und Pappe (PB) und Leichtverpackungen (LWP).

Es ermöglicht den Verbrauchern daher ein effektives Recycling durch die Verwendung von zwei getrennten Strömen:

Die "Blaue Tonne" für Papier, Pappe und Verpackungen auf Faserbasis für Standard- und Deinking-Papierfabriken.

-Die "Gelbe Tonne" für bestimmte Verpackungsarten, wie z. B. gebrauchte Getränkekartons und Verbundverpackungen auf Faserbasis, die spezielle Papierfabriken erfordern.

Leitfaden für Circularity by Design (2024)

Der Leitfaden "Circularity by Design" enthält Empfehlungen für das Design von Verpackungen auf Faserbasis und wird allen Verpackungsdesignern entlang der gesamten Wertschöpfungskette empfohlen, vom Hersteller bis zum Einzelhandel. Er befasst sich mit allen Arten von Verpackungen auf Faserbasis, legt aber einen besonderen Schwerpunkt auf Verpackungen für den Haushalt und den mobilen Einsatz.

Dieses Dokument enthält auch einen Entscheidungsbaum, der Konstrukteuren helfen soll, das geeignete Recyclingverfahren für ihre Verpackungen zu bestimmen. Außerdem wird die Bedeutung unterschiedlicher Recyclingverfahren für verschiedene Verpackungslösungen auf Faserbasis hervorgehoben, um eine optimale Materialrückgewinnung zu gewährleisten.

Die aktuelle Leitlinie "Circularity by Design" (Oktober 2024) gibt Gestaltungsempfehlungen für Verpackungsprodukte auf Faserbasis, die in den folgenden Ländern recycelt werden können Standardmühlen (Teil I), und für gebrauchte Getränkekartons (UBC) und andere komplexe Verpackungen ähnlicher Zusammensetzung, die eine Verwertung in spezialisierte Mühlen (Teil III). Die jüngste Aktualisierung enthält Empfehlungen zur Eignung von Verpackungsmaterialien für das Flotations-Deinking und zusätzliche spezielle Recyclingverfahren

Der Leitfaden enthält einen Entscheidungsbaum, der dem Nutzer zeigt, in welcher Art von Recyclinganlage die bewertete Verpackung verwertet werden sollte.