Pro Carton und PROPAK Austria haben in erfolgreicher Kooperation die besten österreichischen Verpackungslösungen von Student*innen aus dem Jahr 2021 mit dem Pro Carton PROPAK Austria Young Designers Award ausgezeichnet. Endlich konnte die Preisverleihung, die im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, in einem würdigen Rahmen nachgeholt werden.
Es war ein runder Geburtstag: Vor genau 20 Jahren wurden die ersten Pro Carton Young Designers Awards verliehen.
Freuen Sie sich auf die Preisträger*innen und auf viele schöne Fotos und Videos. Viel Vergnügen bei der Nachlese!
Alle Pressetexte, Fotos und Videos zum Download finden Sie hier.
Strahlender Design-Nachwuchs: Die Verleihung des PROPAK Austria Pro Carton Young Designers Award 2021 konnte jetzt nachgeholt werden
In festlichem Rahmen wurden am 30. Mai die Preisträger*innen und Finalist*innen des PROPAK Austria Pro Carton Young Designers Award 2021 geehrt. Lena Gundacker von der New Design University St. Pölten und Jaimy Preiml von der Wiener Graphischen konnten auf diese Weise frühe Erfolge ihrer Karriere verbuchen.
Ein runder Geburtstag: Der erste Young Designers Award wurde vor genau 20 Jahren verliehen. Martin Widermann, Geschäftsführer von PROPAK Austria, und Pro Carton-Präsident Horst Bittermann zeigten sich hoch erfreut darüber, wie gut sich der Wettbewerb gerade unter den schwierigen Umständen der Covid-Pandemie bewährt hat: „Das Vertrauen der Bildungseinrichtungen in diesen Award wächst. Es ist großartig, dass er in der akademischen Welt so großen Anklang findet.“
Austausch auf Augenhöhe: Studentin Lena Gundacker (New Design University St. Pölten) bespricht ihr Verpackungsdesign mit Horst Bittermann.
Auch Satkar Gidda, Vorsitzender der internationalen Jury, zeigte sich äußerst beeindruckt: „Ein herzliches Dankeschön und Glückwünsche an alle Lehrer*innen und Schüler*innen für die große Anzahl von Beiträgen in diesem Jahr, die unter sehr schwierigen Umständen entstanden sein müssen. Alle Entwürfe haben diesmal konkrete Verbraucheranliegen überzeugend gelöst.“
Unter mehr als 90 Einreichungen aus Österreich hat die internationale Jury fünf Finalist*innen ausgewählt. Die Student*innen kommen von der Graphischen Wien, der New Design University St. Pölten und dem FH Joanneum. Die Jury bestand aus dem Vorsitzenden Satkar Gidda, Markenberater aus UK/Polen, Janet Shipton, Packaging Designerin aus Großbritannien, Philip Freymüller von MM Packaging aus Österreich sowie Jean-Philipp Truttmann, General Mills Schweiz.
Auch drei der Lehrer*innen waren gekommen und wurden mit einer Flasche Champagner geehrt – selbstverständlich in einer prachtvollen Faltschachtelverpackung. Ohne ihr Engagement wäre die Entwicklung einer derart professionellen Qualität unter den jungen Designer*innen nicht möglich.
Die Preisträgerinnen
Martin Widermann (PROPAK Austria), Lena Gundacker (New Design University St. Pölten) und Horst Bittermann (Pro Carton).
„Konditorei Reschinsky“
Designerin | Lena Gundacker
Institut | New Design University St. Pölten
Lehrerin | Ulrike Pötschke
Kategorie | Creative Cartonboard Food & Drink
„Konditorei Reschinsky“ ist eine Pralinenverpackung für eine kleine österreichische Konditorei. Ein Hauptaugenmerk dieser Verpackung liegt auf ihrer Wiederverwertbarkeit – sie ist nachfüllbar und kann auch zur Aufbewahrung von Schmuck verwendet werden. Das visuelle Design ist dafür gedacht, besondere Momente mit geliebten Menschen zu teilen oder einfach sich selbst zu gönnen. Lena Gundacker war auch Finalistin beim internationalen Pro Carton Young Designers Award.
Martin Widermann (PROPAK Austria), Jaimy Preiml (Die Graphische) und Horst Bittermann (Pro Carton).
TABOX – Turn & tear off
Designerin | Jaimy Preiml
Institut | Höhere Graphische Bundes Lehr- und Versuchsanstalt
Lehrer | Bernhard Sassmann
Kategorie| Creative Cartonboard Packaging All – excluding Food & Drink
Eine Box, in der Sie Ihr Lieblings-Klebeband aufbewahren können – wo immer Sie es brauchen. Einfach den Deckel umdrehen und einen Streifen Klebeband abreißen. Man braucht keinen Plastikabroller und kann sich für eine umweltfreundlichere Variante entscheiden, auch zum Mitnehmen!
Die Finalist*innen
Foldable Etui
Designer | Florian Schriebl
Institute | FH Joanneum, Graz
Lehrerin | Susanne Lippitsch
Dieses Etui ist komplett aus Karton gefertigt und benötigt keine zusätzliche Unterstützung, um an Ort und Stelle gehalten zu werden. Es wurde entwickelt, um zwei Probleme herkömmlicher Etuis zu lösen. Erstens kann es flach transportiert werden, bevor es die Gläser aufnimmt. Und zweitens muss man diese nicht entnehmen, um sie am Point of Sale attraktiv zu positionieren.
CARLA – CARton LAmp
Designerin | Hannah Wittmann
Institut | Höhere Graphische Bundes Lehr- und Versuchsanstalt, Wien
Lehrer*innen | Giovanni Corsaro, Gudi Schwienbacher
Carla ist eine CARton LAmp. Das Design ist modern, minimalistisch und zieht dennoch die Aufmerksamkeit auf sich. Je weiter man die Lampe öffnet, desto größer werden die Abstände zwischen den Kartonstreifen und desto mehr Licht strahlt nach außen. Die geschlossene Lampe sieht aus wie eine Schachtel. Darin ist Platz für die Glühbirne und die Lampenfassung mit Schalter. Die Lampe ist gewissermaßen ihre eigene Verpackung.
Cotton pads dispenser
Designerin | Barbara Lehner-Jettmar
Institut | Höhere Graphische Bundes Lehr- und Versuchsanstalt , Wien
Lehrer*innen | Giovanni Corsaro, Gudi Schwienbacher
Leider werden Wattepads in Österreich derzeit oft in Plastikfolie verpackt. Dieses nachhaltige Design aus Karton soll das ändern. Die Verpackung ist gleichzeitig ein Wattepad-Spender, der mit einer Schlaufe an einen Haken gehängt werden kann. Durch den Schlitz in der Mitte kann man den Füllstand ablesen. Die Pads können aus der Öffnung am Boden entnommen werden.
Giovanni Corsaro, Mentor des Awards, verlässt die Bühne
Der enorme Erfolg des Awards basiert nicht zuletzt auf dem unermüdlichen Einsatz der Lehrer*innen, die ihre Studierenden zur Teilnahme motivieren und sie auf ihrem Weg einer vielversprechenden Karriere begleiten. Einer der ganz Großen aus Österreich tritt jetzt als Lehrender zurück.
Giovanni Corsaro, der diesen Award seit seinen Anfängen vor zwei Jahrzehnten begleitet und aktiv mitgeprägt hat, zieht sich in diesem Jahr von seinen Aufgaben an der Wiener „Graphischen“ zurück. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen hat er unter den Studierenden eine hoch professionelle Einstellung gefördert, die vielen von ihnen eine Karriere in der Designwelt ermöglicht hat.
Vor Kurzem sagte er in einem Gespräch mit Pro Carton: „Wettbewerbe sind Erstkontakte für Studierenden, wo sie spüren, wie das wahre Leben von Designern aussieht. Sie honorieren die Leistungen außerschulisch mit Dank und Akzeptanz, besonders durch Trophäen und Preisgelder. Das offene Gespräch bzw. Briefing von Kundenseite ist unbezahlbar und gibt dem Projekt eine gewisse Wichtigkeit. Vor Kund*innen zu präsentieren, ist der Moment für die Studierenden, in dem der Startschuss für den Beruf fällt. Zu gewinnen ist die Bestätigung.”
Ohne Zweifel wird der temperamentvolle „Wiener Sizilianer“ die Pro Carton PROPAK Austria Young Designers Awards auch in Zukunft weiter begleiten – dafür garantiert schon seine unbezähmbare Neugier auf die Zukunft. Pro Carton-Präsident Horst Bittermann und Suzanne McEwen, Projektleiterin des Awards, überreichten ihm aus diesem Anlass eine ganz spezielle Urkunde.
Horst Bittermann (Pro Carton), das Team “Die Graphische”, Giovanni Corsaro, Gudrun Schwienbacher und Bernhard Sassmann, sowie Suzanne Mc Ewen (Pro Carton).
Vor Kurzem haben wir ein sehr interessantes Interview mit Giovanni Corsaro führen können: Hier zum Nachlesen.
Um am österreichischen Pro Carton PROPAK Austria Young Designers Award teilzunehmen, muss man zum internationalen Pro Carton Young Designers Award einreichen. Die Einreichung 2022 ist bereits abgeschlossen. Über 80 Einreichungen aus acht österreichischen Bildungseinrichtungen haben erneut die Bedeutung des Wettbewerbs unterstrichen.
Der diesjährige Pro Carton PROPAK Austria Young Designers Award wird am 13. Oktober 2022 im Rahmen des Staatspreis Design verliehen.
Alle Preisträger*innen und Gäste zusammen. Den Artikel zur Verleihung des Carton Austria Award 2021 finden Sie hier.