Anmerkungen des Vorsitzenden der Jury Satkar Gidda
Die Beiträge zu den Designpreisen sind wirklich ein kreatives Wunderland. Es muss der Traum eines jeden Designers sein, frei zu denken und etwas ohne den Zwang einer Produktionsstraße zu schaffen.
Und wie schon zuvor waren die Beiträge in der Studentenkategorie sehr einfallsreich. Als Juroren denken wir oft an den möglichen Denkprozess, den der Designer bei der Erstellung des Werks durchlaufen hat, aber am Ende betrachten wir es unabhängig und entscheiden, was der "Wow"-Faktor ist.
Die Entwürfe müssen nicht komplex sein, um diesen "Wow"-Effekt zu erzeugen. Tatsächlich waren einige der Beiträge so brillant, weil sie so einfach waren. Wir haben uns gefragt: "Warum ist das nicht schon früher jemandem eingefallen?
Wie man an den preisgekrönten und hochgelobten Beiträgen sehen kann, ging es bei diesen Produkten nicht nur um die Verpackung.
Wie Richard schon sagte, dauerte die Bewertung länger als sonst, aber das ist gut so. Es bedeutet, dass es viele großartige Beiträge gab, die die Juroren berücksichtigen mussten.
Die Daumenplatte war einfach eine wunderbare Idee. So einfach und doch so praktisch. Auch die Wickeltasche ist eine tolle Idee, die gut umgesetzt wurde. Besonders gut gefällt uns die zusätzliche Werbefläche, die beim Öffnen der Tasche für die Kommunikation zur Verfügung stand.
Die Beiträge, die eine hohe Auszeichnung erhielten, lagen nicht weit hinter den Gewinnern und sind ihrer Position auf der Auswahlliste voll und ganz würdig. Meine Glückwünsche an alle Teilnehmer.
Satkar Gidda
London September 2008

SATKAR GIDDA
VORSITZENDER DER JURY
Satkar Gidda hat Betriebswirtschaft und Marketing studiert und war sechs Jahre lang in den Bereichen Vertrieb, Handelsmarketing und Markenmarketing für RHM Foods und Nestle tätig, gefolgt von 30 Jahren als Vertriebs- und Marketingdirektor von SiebertHead, dem am längsten bestehenden Beratungsunternehmen für Marken- und Verpackungsdesign in Großbritannien. Seit März 2020 ist Satkar als unabhängiger Berater tätig.

Guido Brosius
ist seit mehr als 30 Jahren in der Verpackungsbranche tätig. Er begann seine Karriere als Verpackungsdesigner für GB und wurde dann Verpackungsmanager für Carrefour Belgien, Teil der Carrefour-Gruppe, dem zweitgrößten Einzelhändler der Welt und der Nummer 1 in Europa. Carrefour Belgien ist mit einem Marktanteil von 25% und fast 600 Geschäften Marktführer in Belgien.
Guido hat über den Einzelhandel umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Verpackungsdesign, Marketing und grafische Verfahren gesammelt und ist ein Experte für Verpackungsmaterialien und ökologische Aspekte. In den letzten Jahren war er auch im Bereich der Bioverpackungen sehr aktiv und gewann den BBP 2007 Award (Belgian Bio Packaging) für die von ihm bei Carrefour Belgien umgesetzten Initiativen.

Martin Luh
studierte Repro- und Drucktechnik in Wien. Er begann seine Karriere in der Verpackungsindustrie und arbeitete für die damalige Alfred Wall AG (heute Mead Westvaco) und später für Mayr-Melnhof Packaging im Verkauf und Kundendienst. 1996 wechselte Martin zu Nestlé Österreich, wo er den Verpackungseinkauf sowie die unternehmensübergreifende Belieferung leitete. Seit 2004 ist er als Category Manager für die europäische Beschaffung bei Nestlé tätig, wo er derzeit für die strategische Beschaffung von Karton und Papier verantwortlich ist. In dieser Funktion ist er auch für die globale Erstellung von Lieferantenprofilen und das Beziehungsmanagement sowie für die Unterstützung des Unternehmens bei der Materialauswahl und der Entwicklung neuer Produkte zuständig.

John de Somer
begann 1989 bei Sirius Graphics als Preisanalyst, Verkaufsleiter und schließlich als Verkaufsdirektor. Im Jahr 1993 wurde er Direktor von Van Genechten und Marketingleiter von Van Genechten Packaging. Seit 2002 ist er Präsident von Pro Carton Belgien und Mitglied des Vorstands von Pro Carton International. VGP ist eine private Gruppe mit 9 Faltschachtelwerken in 6 Ländern, die die europäische FMCG-Industrie mit Karton- und Mikrowellenverpackungen und Verpackungssystemen beliefert, von großvolumigen Kartons für den Massenmarkt bis hin zu hochentwickelten Faltschachteln für die Premiummärkte in den Bereichen Luxusgetränke, Süßwaren und Kosmetika.

Ian Bates
ist der Gründer und Miteigentümer von Portabrands, einem Unternehmen, das neue Verpackungsideen entwirft, entwickelt und auf den Markt bringt. Das Unternehmen ist vor allem auf den Getränkemärkten in Bereichen wie Wein, Bier und Kaffee tätig. Seit 2004 hat Ian viele neue innovative Designs und Ideen in die Branche gebracht.
Mit seinem Hintergrund in der Papier- und Verpackungsbranche bei Unternehmen wie M-real, Assi Doman und David S Smith bringt er in seinen mehr als 20 Jahren in der Verpackungsbranche einen reichen Erfahrungsschatz und eine Leidenschaft für die Verwendung der umweltverträglichsten Materialien in all seinen Designs mit.